Es gab einmal eine Zeit, da gab es noch nicht einmal einen "Server für Schulen". Inzwischen ist diese Zeit vorbei: mehrere Schulserver auf Grundlage verschiedener Distributionen wurden entwickelt und die angebotenen Lösungen unterscheiden sich teilweise sehr deutlich in ihren Anforderungen und Leistungen.
Ich möchte es einmal schaffen eine Anlaufstelle für alle Linux-basierten Schulserver hinzubekommen. Dabei soll jedes Projekt seine eigene(n) Homepage(s) behalten - aber Nutzer ohne Vorkenntnisse sollen in die Lage versetzt werden:
Für Newsfeed-Fans gibt es dazu auch zwei RSS-Newsfeeds, die unter http://www.linux-schulserver.de/rss-news.php und http://www.linux-schulserver.de/forum-rss.php empfangen werden können.
Wer dabei mithelfen möchte, eine zentrale Anlaufstelle für Informationen und Support rund um die aktuellen Server aufzubauen (oder gar noch zusätzliche kennt), der kann sich einfach als Nutzer anmelden und Beiträge sowie Links einreichen oder im Forum diskutieren.
Viel Spass wünscht:Vom Donnerstag, 5. Juni bis Freitag, 6. Juni 2008, findet in Oslo die jährliche Skolelinux User Conference statt. Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Lehrer und Lehrerinnen sowie Schulleitern und Schulleiterinnen (aber auch an andere Nutzer), die Skolelinux bereits nutzen oder den Einsatz von Skolelinux planen.
Die Teilnahmegebühr beträgt umgerechnet 25 € und schließt die Mahlzeiten mit ein. Reise- und Übernachtungskosten können nicht übernommen werden.
Im Anschluss an die User-Konferenz findet ein Entwicklertreffen statt (6.-8. Juni), zu der Interessierte Benutzer ebenfalls herzlich eingeladen sind.
Für die Koordination von Mitfahrgelegenheiten wurde eine Wiki-Seite eingerichtet, auf welcher sich Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum eintragen sollten.Für Skolelinux/Debian-Edu wurde inzwischen eine neue Mailingliste debian-edu-announce eingerichtet, auf welcher nur wichtige Nachrichten veröffentlicht werden sollen. Hierzu gehören Ankündigungen von neuen Versionen und Meldungen über Sicherheitsprobleme.
Damit soll es Administratoren erleichtert werden den Überblick zu behalten. Diskussionen sollen auf dieser moderierten Liste nicht geführt werden. Dafür ist die (englische) Mailingliste debian-edu - und die spezielle deutschsprachige Liste user@skolelinux.de da.
Ein zusätzlicher Hinweis in eigener Sache: Ab Mitte November wird die Security Mailingliste auch hier im Forum vom Linux-Schulserver gespiegelt.
Das Skolelinux-Projekt hat am 23.07.2007 Version 3.0 (Codename Terra) endgültig freigegeben. Skolelinux 3.0 basiert wie schon erwähnt auf Debian 4.0 Etch. Die Skolelinux-Netzwerksoftware integriert Thin-clients, Workstations mit und ohne lokale Festplatte sowie Laptops. Mit dem Sprung von Debian Sarge nach Etch ist die Menge der unterstützten Hardware größer geworden. Insbesondere erkennt Skolelinux Terra CDs und USB-Sticks nun automatisch und bindet sie ein.
Viel Neues gibt es bei der Grafik: Anmeldebildschirme und Desktop wurden schulgerecht angepasst und die Arbeitsrechner starten nun mit einem graphischen Bootsplash. Das Debian-Logo im grafischen Installer wurde durch das Skolelinux-Logo ersetzt.
Für Admins sind folgende Neuerungen nützlich: Die alte Nutzerverwaltung WLUS (Webmin-LDAP-User-Simple) wich einer neu geschriebenen Oberfläche, weil die bisherige Umgebung für webgestützte Administrationsmodule unter Debian Etch nicht mehr zur Verfügung steht. Ebenfalls neu geschrieben wurde ein Webinterface für die alternative Nutzerverwaltung namens Cipux.
Nachdem es in der Vergangenheit öfter Beschwerden über die komplizierte Installation von Skolelinux gab, wird nunmehr der neue Debianinstaller verwendet, welcher für Skolelinux ein wenig an die Bedürfnisse in Schulen angepasst wurde. So gibt es nunmehr neben der Standardinstallation, welche die notwendigen Daten automatisch zu ermitteln versucht auch einen Expertenmodues, welcher weitgehende Anpassungen durch erfahrene Admins erlaubt.
Die neue Version kann unter der URL http://www.skolelinux.org/en/node/13 direkt von der Projektseite heruntergeladen werden.
Wie Petter Reinholdtsen am 18.07.2007 auf den Debian-Edu Mailinglisten bekannt gab, ist nunmehr der 5. Release-Kandidat von Debian-Edu/Etch freigegeben worden.
Tests von RC4 ergaben leider neue kritische Fehler die einen weiteren Release Kandidaten erforderlich machten. Dank der letzten Tests konnten nun aber weitere Fehler und Änderungen eingearbeitet werden. Dies ist der Grund dafür, dass es einen weiteren (und hoffentlich den letzen) Release-Kandidaten gibt.
Die Entwickler bitten zum Abschluss noch einmal um eine ausführliche Testphase und sind dabei besonders an Upgrade-Berichten von Debian-Edu sarge (der Vorgänger-Version) nach Debian-Edu etch interessiert.
Fehler sollen unter http://bugs.skolelinux.org/ - gemeldet werden - Rückmeldungen an die Mailingliste debian-edu at lists.debian.org. Wer keine Hardware hat, um die Tests durchzuführen, findet unter http://wiki.debian.org/DebianEdu/HowTo/TestCDinstall entsprechende Hinweise.
Wie der neuen Webseite von Skolelinux zu entnehmen ist, wird derzeit fieberhaft am Release der neuen Version 3.0 mit dem Namen "Terra" von Skolelinux gearbeitet. Nachdem sich auf dem Entwicklertreffen (vom 16. bis 18.März 2007 in OSLO) zu dem 6 Hauptentwicklern aus Norwegen auch einige deutsche Entwickler beteiligten, ist wohl bald eine Lokalisierung der neuen Version zu erwarten.
Die neue Version soll - wie die vorherigen auch - eine Universal-Lösung für das Netzwerk einer Schule sein. Dabei wird -anders wie bei anderen Schulservern - das Augenmerk nicht nur auf die Server- sondern auch auf die Client-Seite gelegt. So läßt sich mit der Skolelinux-CD/DVD sowohl ein Schulserver als auch ein "normaler" Schulclient und sogar ein Terminalserver "auf Knopfdruck" installieren. Auf Clientseite wird dabei auf gute und aktuelle Software geachtet, die speziell auf den Einsatz in Schulen abgestimmt wurde. Eine Liste der gleich nach der Installation verfügbaren Software findet sich im deutschsprachigen Skolelinux-Wiki.
Basierend auf Debian Etch, der am 8. April 2007 freigegebenen, stabilen Debian Version, bietet Skolelinux 3:
Um sich zunächst einen Eindruck von den Möglichkeiten von Skolelinux zu verschaffen, wird auf eine "Live-CD" namens "SkoleKnoppix" verwiesen, die eine eingebaute Festplatte nicht antastet aber alle angebotenen Features besitzen soll.
Ein Wichtiger Hinweis noch am Schluß: Version 3.0 ist von den Entwicklern noch nicht für den Produktiven Einsatz freigegeben! Wer Skolelinux in seiner Schule einsetzen möchte, dem wird derzeit noch die stabile Version 2.0 ans Herz gelegt. Ein späteres Update von Version 2.0 auf 3.0 steht schon auf der ToDo-Liste der Entwickler.
Da Skolelinux 1.0 auf der genannten Debianversion basiert, welche im Juli 2002 offiziell freigegeben wurde, ist es für die Skolelinux-Entwickler aufgrund des Umfangs der mitgelieferten Pakete nicht möglich, eigene Sicherheitsupdates für die 2004 erschienene Skolelinux-Version 1.0 zu veröffentlichen.
Morten Werner Olsen bittet alle Benutzer der Version 1.0 möglichst rasch auf die Nachfolgeversion von Skolelinux (Version 2.0) umzusteigen. Extra dafür wurde ein eigener Artikel im (englischsprachigen) Skolelinux-Wiki verfasst, der den Umstieg Schritt-für-Schritt beschreibt.
Weitere Informationen zum "Lebenszyklus" der Debian - und damit auch der Skolelinux-Distribution - sind auf den Seiten von Debian.org zu finden.
ftp://ftp.skolelinux.no/skolelinux-cd/debian-edu20r0-i386.iso (698 MB)
Damit steht den Schulen in aller Welt ein freies Softwaresystem zur Verfügung, das nicht nur alle benötigten Server- und Administrationsdienste beinhaltet, sondern mit KDE 3.3 auch einen zeitgemäßen Desktop mit freier Softare.
Wie bisher lassen sich alle verfügbaren Installationsprofile (Hauptserver, Terminalserver, Workstation) von einer einzigen CD installieren. Abgerundet wird das Angebot von der freien Office-Suite von OpenOffice.org, welche in Version 1.1.3 vorhanden ist, MozillaFirefox in der Version 1.0.4 und Gimp in der Version 2.2.6. Aktuellere Versionen können ggf. über backports.org eingespielt werden.
Wie Finn-Arne Johansen mitteilt, ist inzwischen der 2. Release Candidate für Skolelinux auf den Downloadservern erhältlich: ftp://ftp.skolelinux.no/skolelinux-cd/debian-edu_sarge-i386-rc2.iso (698 MB)
Hier wurden u.a. die folgenden Fehler behoben:
Weiterhin wurde WLUS überarbeitet und enthält nun u.a. spanische Übersetzungen und verbesserte Fehlermeldungen. Für LTSP wurden neue Pakete aufgenommen und die Pakete gnupg und xpdf erfuhren Sicherheitsupdates.
Eine detaillierte Liste der Änderungen ist unter der URL: http://d.skolelinux.no/documentation/debian-edu_sarge_installation.txt einzusehen.
Arktur 3.5 | 3.6 |
Arktur 5 Slack | 5.5.02a |
Arktur 4.0 | 4.0 RC7 |
GEE | 1.20f |
paedML | 3.0 |
OSS | 3.4 |
Seminarix | 2009-03 |
Skolelinux | 6.0.4+edu0 |
SLIXS | 2.1.10 |
SLSS | 1.1 |
Kategorien: | 10 |
Foren: | 28 |
Themen: | 8946 |
Beiträge: | 11050 |