Arktur 5.0.11a liegt jetzt auf dem Server:
http://arktur.shuttle.de/CD/5.0/iso/
wesentliche Änderungen:
- Kernel 2.6.29.4
- glibc 2.9
- xz-gepackte Pakete (das neue Packverfahren u.a. bei Slackware) werden verarbeitet
Etliche andere Pakete wurden upgedatet (5.0.10 ist inzwischen 6 Monate alt - das ist für Software fast eine Ewigkeit ...)
Das Image passt nicht mehr auf eine CD-ROM, es muss auf eine DVD-ROM gebrannt werden.
(Arktur 1.0 war noch etwa 200 MByte gross ...)
Die Version 5.0.11 soll die letzte Version vor der "stabilen" Version 5.1 sein (vorbehaltlich der noch nötigen Fehlerbeseitigungen).
====================================================================
CHANGELOG:
http://arktur.shuttle.de/CD/5.0/CHANGELOG.txt
letzte Änderungen:
2009-05-30 Kernel 2.6.29.4
2009-05-23 GPL-Version praezisiert
2009-05-21 "installpkg" entpackt auch *.txz"-Pakete
2009-05-09 mindestens 500 MB freier Platz im /usr-Vz. noetig
2009-05-08 Programm "update wird nur von Konsole gestartet; Dank an
Alexander Deimling
2009-04-17 hald und dbus ueberarbeitet
2009-02-28 Tastatur-Auswahl in "boot.first" korrigiert; "etc/init.d/kbd"
korrigiert
2009-02-23 Installations-Kernel 2.6.27.13
2009-02-06 "smartd" (aus dem "smartmontools"-Paket) eingebunden
2009-02-05 "sysinfo.php" ergaenzt
2009-02-04 Kernel 2.6.27.13
2008-12-31 NTP-Server bereitgestellt
====================================================================
geänderte Dateien gegenüber 5.0.10
http://arktur.shuttle.de/CD/5.0/diff10-11
====================================================================
noch zu erledigen:
- Wechsel zu Apache 2
- Wechsel zu Postfix
- sicherer Zugriff auf Systembetreuer-Aufgaben per Webbrowser (da ist es leider recht einfach, grosse Lücken zu reissen)
- Umlaute in allen Menus vernünftig dargestellt
- Test, ob von SATA-Platten gebootet werden kann (scheint von vielen Faktoren abzuhängen)
- Test, ob von Rechnern mit USB-Tastatur gebootet werden kann
====================================================================
Erst-Installation funktioniert (klar).
Updaten von 5.0.11, 3.6.03 und 3.4.32e wurde auch getestet - funktioniert auch.
Aber bei 3.4 und 3.6 dürfte es sinnvoll sein, zuerst auf eine besser partitionierte Platte umzuziehen - ist ein Menupunkt auf der Installations-CD.
Die Wurzelpartition wird jetzt mit 5 GByte angelegt, 1,6 GByte sind bereits direkt nach der Installation belegt.