Das Wiki von Arktur soll dazu dienen, vielen Leuten die Mitarbeit an Arktur zu ermöglichen - auch wenn diese kaum Kenntnisse von Linux oder HTML haben. Im Wiki kann einfach "drauf los" geschrieben werden - die Inhalte werden dann von einem Doku-Team überarbeitet und später in das Subversion-System von Arktur eingepflegt.
Im Repository soll die Dokumentation und auch die Quelltexte von Arktur 4 gespeichert werden. Mehr Informationen darüber gibt es im Arktur-Wiki.
Wer erst einmal ein wenig mit Subversion üben möchte, der kann die "Sandbox" benutzen, die speziell für Übungszwecke eingerichtet wurde. Die URL für diese Sandbox lautet: http://fsn.by.schule.de:81/svn/sandbox
Eine neue Anlaufstelle zu Arktur.
Hier haben die Entwickler des "neuen Arktur" eine Plattform entwickelt, unter welcher verschiedene Aspekte und Probleme diskutiert (und hoffentlich auch gelöst :) werden.
c't unterstützt alle Schulen, die einen Zugang zum Internet einrichten wollen oder den Aufbau eines schulinternen Intranet planen, mit einer kostenlosen CD-ROM, die alle notwendigen Programme für ein solches Projekt enthält.